Elena Ossola

Dipl. Supervisorin, Mediatorin, Integrative Therapeutin (EAG/FPI), Ergotherapeutin FH

Telefon: (030) 80686-246

Schulsozialarbeit und Lernberatung

  • richtet sich an alle Auszubildenden der Pflegeschulen.

  • unterstützt Auszubildende, wenn sie Schwierigkeiten mit der Bewältigung der vielfältigen Anforderungen haben.

  • verhindert ggf. einen Ausbildungsabbruch.

Schulsozialarbeit und Lernberatung kann entlasten, begleiten, fördern, fordern, moderieren, informieren, vermitteln …

Auch Lehrende können sich an die Schulsozialarbeit wenden – zum Beispiel, um sich über einzelne Lernende auszutauschen, um Informationen bezüglich unterstützender Angebote zu bekommen, oder auch zur Erörterung sonstiger Aspekte von Lernen und Lehren.

Settings

Die Beratung einzelner Lernender konzentriert sich darauf, deren aktuelle Situation zu erfassen sowie in der Folge Ressourcen zu erweitern und Potenziale zu erschließen. Schulsozialarbeiterin und Lernende/r entwickeln daraufhin gemeinsam spezifische Lösungen und Strategien. Die Planung und Begleitung der Umsetzung der erarbeiteten Lösungen ist wichtiger Bestandteil der Beratung.

Ganze Kurse oder Gruppen von Lernenden können die Schulsozialarbeiterin für die Bearbeitung eines spezifischen Themas einladen, z. B. als Mediatorin in Konflikten, für eine Intervention zur Förderung des Kursklimas, oder für die Optimierung der Zusammenarbeit in Gruppen. Das Ziel ist immer die Verbesserung der Lernumgebung und damit möglichst auch der Lernleistung der Lernenden.

Lehrende können die Schulsozialarbeiterin für den Austausch über spezifische Themen einzelner Lernender oder auch der Kursdynamik kontaktieren.

Die Schulsozialarbeiterin bietet Veranstaltungen an, z. B. Workshops und Referate zu ausgewählten Themen oder Veranstaltungen zur Vorstellung von Projekten und Angeboten außerhalb der Ausbildung.

Mögliche Themen

  • Selbstmanagement/Lernorganisation: Planung und Durchführung des Lernens, Work-Life-Balance, Reflexion eigener Werte und Einstellungen zum Lernen, Handhabung von Fehlzeiten, Pünktlichkeit.

  • Prüfungen: Ängste, Lern- und Vorbereitungsstrategien, Bewältigungsstrategien und Bewältigungstechniken.

  • Umgang mit Leistungs- und Erfolgsdruck.

  • Belastung: Lernpensum, Krankheit, Familie, Aufenthaltsstatus.

  • Schwierigkeiten in der praktischen Ausbildung – mit dem/der Anleiter/in, mit den Anforderungen, im Team.

  • Konflikte: zwischen Lernenden, mit Lehrenden, in der Klasse.

Rechtlicher Rahmen

Ein wichtiger Aspekt des Angebots „Schulsozialarbeit und Lernberatung“ ist die Vertraulichkeit. Sie gibt den Lernenden die Möglichkeit, mit einer Person außerhalb des Schulbetriebs über ihre Anliegen zu sprechen.